Innovation durch Pixel – Konferenz 2025

At the end of the conference all participants came together for a group picture; photo Carl August

Innovation durch Pixel – Konferenz 2025

Vom 12. bis 15. August fand eine ganz besondere Konferenz statt: Vibeke Vestby, Erfinderin der Thread Controller TC1 und TC2, feierte 30 Jahre dieses bahnbrechenden Jacquard-Websystems für Künstler und Designer.

Ich erinnere mich noch gut an die Anfänge. Vibeke Vestby teilte mein Interesse daran, wie Computer Handweber unterstützen könnten, und schrieb sogar für unsere Zeitschrift Textile Forum darüber. Anfang der 1990er Jahre war sie Dozentin für Weberei am Norwegischen College für Kunst und Design, wo sie bereits intensiv über Computeranwendungen in der Handweberei geforscht hatte. 1990 hielt sie in Kalifornien einen Vortrag über digitales Weben und erhielt im selben Jahr ein Stipendium des norwegischen Bildungsministeriums, das Projekte mit Frauen und traditionellem Handwerk förderte. Mit dieser Unterstützung wurde der erste Thread Controller im Frühjahr 1991 auf der deutschen Talentbörse in München vorgestellt. Natürlich berichteten wir im Textile Forum (Ausgabe 2/91) darüber, und ich lud Vibeke später im selben Jahr auch zu meinem  Art & Industry-Projekt in der Jacquardweberei Müller-Zell in Bayern ein. Unter den Teilnehmern waren einige der ersten amerikanischen Künstlerinnen, die mit der Jacquardtechnik arbeiteten: Lia Cook, Cynthia Schira, Pat Kinsella und Sheila O’Hara.

Mit weiteren Mitteln entwickelte Vibeke in Zusammenarbeit mit Tronrud Engineering einen neuen Prototyp (TC1). Dieser war 1993/94 marktreif, und der erste Webstuhl wurde 1995 verkauft. Seitdem wurde eine neuere Version (TC2) produziert, und weltweit wurden mehr als 300 Webstühle verkauft. Zu den Käufern zählen Bildungseinrichtungen (67 %), Künstler (21 %), Forschungs- und Designlabore sowie Unternehmen (4 %). Die Webstühle werden hauptsächlich in Europa (47 %) verwendet, gefolgt von Amerika (34 %), Asien (13 %), Ozeanien (5 %) und Afrika (1 %). Obwohl der Webstuhl nicht gerade billig ist (30.000–60.000 Euro), ist er deutlich günstiger als Industrieanlagen. Immer häufiger bieten Makerspaces Künstlern die Möglichkeit, Zeit am TC2 zu mieten.

Die Konferenz selbst versammelte 160 Teilnehmer. Viele von ihnen hielten Vorträge und/oder stellten ihre Arbeiten im Hotel aus, in dem die Veranstaltung etwa 60 km nördlich von Oslo stattfand. Das Programm war sorgfältig organisiert: Die ersten Redner, darunter Vibeke selbst, Sarah Mills, Assistenzprofessorin für Kunstgeschichte, USA (TC2: The Concept Loom), Geetika Nautiyal von Digital Weaving Norway und und Christy Matson, ebenfalls aus den USA (Vom Studentin zum Lehrerin zum Künstlerin mit dem TC1 und TC2), gaben einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des Webstuhls.

Anschließend berichteten viele herausragende Künstler von ihren individuellen Werdegängen! Ich denke, dieser Webstuhl ist mittlerweile unter Studenten und Webkünstlern sehr bekannt, birgt aber auch für die Branche noch Potenzial, das noch nicht voll ausgeschöpft ist. Besonders beeindruckt haben mich die Arbeiten der niederländischen Designerin Hella Jongerius während der Covid-Zeit. Sie fertigte auf dem TC2 gewebte Kunstwerke an, die im renommierten Gropiusbau ausgestellt wurden (siehe meinen Blog vom 30. Juni 2021: Hella Jongerius: Woven Cosmos). Sie erkundete das dreidimensionale Potenzial des Webstuhls und schrieb sogar über seine architektonischen Anwendungen. Jongerius konnte nicht an der Konferenz teilnehmen, da sie ihr vielbeschäftigtes Berliner Studio leitet. Aber ich hätte gerne ihre Vision über die skulpturalen Möglichkeiten des TC2 gehört!

Vibeke Vestby assisting Wen-Ying Huang from Taiwan with her lecture:”Shaft weaving craft inspires – my journey into the world of digital hand weaving”; photo Beatrijs Sterk

Unter den Künstlern beeindruckte mich Wen-Ying Huang (Taiwan), emeritierte Professorin und Künstlerin, bekannt für ihre gewebten 3D-Kreationen, mit ihrem Vortrag mit dem Titel „Schaftweberei inspiriert meine Reise in die Welt des digitalen Handwebens“. Weitere bemerkenswerte Vorträge waren:

Patrice George (emeritierter Professor, New York) – „The Digital Dawn: Woven Textile Technologies from the PC to the TC“• Marianne Fairbanks (Künstlerin und Professorin, University of Wisconsin) – „Explosion des Rasters: Methoden der Konstruktion und Subversion“

Janice Lessman-Moss (emeritierte Professorin, Kent State University) – „Binography“ – erzählte von ihrer beeindruckenden künstlerischen Entwicklung

.Ebenso wichtig waren die Dozenten:

Cathryn Amidei (USA) – Signale in der Matrix lesen• Monica Zaltkauskaité Grasienè (Außerordentliche Professorin, Vilnius Academy, Litauen) – Die Intelligenz des Fadens: Textilien, die unsere Menschlichkeit bewahren

Philippa Brock, Künstlerin und Dozentin aus Central Saint Martins, Großbritannien – Gewebte Zukunft

Lucia Schwalenberg (Designerin, Journalistin und Dozentin an der Universität Osnabrück, Deutschland) – präsentierte ihre Doktorarbeit „Die Beiderwandweberei Meldorf als Ort der textilen Erinnerung“

Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt der vielen anregenden Beiträge, die wir in diesen bemerkenswerten zwei Tagen genießen durften.

Die begleitende Ausstellung war herausragend und bewies, dass die Ergebnisse der Künstlerinnen und Künstler trotz der Verwendung desselben Webstuhls erstaunlich vielfältig sind. Zu Beginn des digitalen Webzeitalters befürchteten viele, dass Computerunterstützung zu Uniformität führen würde. Das Gegenteil ist der Fall – die neuen Werkzeuge haben die Möglichkeiten des individuellen Ausdrucks vervielfacht.

Neu und sehr spannend für mich waren die „Maker Spaces“ – Labore mit TC2-Webstühlen, die für Arbeitszeiten gemietet werden können. Ein Beispiel dafür ist Lottozero in Prato, Italien, gegründet von zwei Schwestern, darunter Arianna Moroder, die unter dem Titel „Dream Big! Reviving Tradition, Innovating the Future: Lottozeros Textilreise“ sprach. Ich hoffe, diese und ähnliche Institutionen in Zukunft besuchen zu können, da sie für die Verbreitung des TC2 von entscheidender Bedeutung waren.

Alles in allem erlebte ich zwei bereichernde Tage voller anregender Vorträge, eine inspirierende Ausstellung und der Freude, alte und neue Freunde wiederzusehen. Die Veranstaltung war so gut organisiert, dass ich mich auf eine Wiederholung in den kommenden Jahren freue. Nichts ist vergleichbar mit Textilkunst aus aller Welt und den Künstlern selbst, die über ihre Arbeit sprechen.

Für alle, die die Ausstellung verpasst haben: Es gibt ein Buch/Katalog mit dem Titel „Digital Weaving – Innovation through Pixels“ mit allen Werken der Ausstellung. Erhältlich bei Digital Weaving Norway, Tronrud Engineering Moss: www.digitalweaving.no, www.tronrudmoss.noISBN 978-82-303-7071-1
Preis: 40 €

Beatrijs Sterk
25 August 2025

160 participants from all parts of the world came to the conference”Digital Weaving. Innovation Through Pixels” in Hønefoss, 60 km North of Oslo; photo Beatrijs Sterk
Lia Cook/USA:”Ferni Aloe Maple”2022, 33 x 43; cotton, rayon; photo Beatrijs Sterk
Sheila O’Hara/USA:”Konocti calligraphy”, 2019, 67 x 45 cm; cotton, lurex; photo Beatrijs Sterk
Wen-ying Huang/Taiwan:”Mix 2″,2025, 68 x 152 cm; cotton, three wefts compound weave; photo Beatrijs Sterk
Janice Wessman-Moss/USA:”Serpentine Sun”, 2023, 145 x 211 cm; silk, linen , nickel silver wire; photo Beatrijs Sterk
Marianne Fairbanks/USA:”Implicit Curves, explicit Grids”, 2023, 81 x 122 x 15 cm; wool mercerized cotton, paper yarn, cotton; photo Beatrijs Sterk
Marianne Fairbanks/USA:”Implicit Curves, explicit Grids”, 2023, 81 x 122 x 15 cm ,detail; wool mercerized cotton, paper yarn, cotton; photo Beatrijs Sterk
Cathryn Amidei/USA:”Spire”, 2025, 91 x 121 cm; cotton, rayon, chenille, silk, polyester; photo Beatrijs Sterk
Filippa Brock/UK:”X Form1″, 2012/13, 42 x 170 cm; polyester, paper, elastometric, phosphorescent; photo Beatrijs Sterk
Lucia Schwalenberg/DE with the TC” Jacquard loom, exhibited at the conference venue; a very compact small tool with endless possibilities for hand weavers and designers; photo Beatrijs Sterk
Monika Žaltkauskaitè Grašienė/ Lithuania: “Breathing 1 and 2”,2007-2025, each 189 x 70 cm; silver wire , wool; photo Beatrijs Sterk
Lise Frølund/Denmark:””Baby and Beast”, 2003, 135 x 130 cm;heavy Norwegian wool, Swedish flax; photo Beatrijs Sterk
Katja Huhmarkangas/Finland:”Synthesis 1″,2024, 135 x 160 cm; cotton, linen; photo Beatrijs Sterk
Sofia Hagström Møller/Denmark:”Psyche”,2022, 170 x 130 x 50 cm; mercerized cotton, wool, hand painted wood sticks; photo Beatrijs Sterk
Hope Wang & Murat Ahmed/USA:”Fallen Seedform”, 2025, 132 x 150 cm, dye-painted silk, maple wood frame; photo Beatrijs Sterk
Hope Wang & Murat Ahmed/USA:”Fallen Seedform”, (Backside) 2025, 132 x 150 cm, dye-painted silk, maple wood frame; photo Beatrijs Sterk
Bhakti Ziek/USA: “Creed”, 2003, 33 x 75 cm; cotton, textile pigment, painted weft, damask; photo Beatrijs Sterk
Åsa Pärson/Sweden:”Fanzy Twill Study”, 2023, 24 x 25,5 cm; cotton, over twisted wool; photo Beatrijs Sterk
Joan Truckenbrod/USA:”Disruptions”,2025, 58 x 140 cm; metallic thread, merino wrapped with silk, silk and stainless steel, hand knit enameled copper wire; photo Beatrijs Sterk
Christine Keller/New Zealand: “The Smell of Ribes Sanguine”,2024, 32 x 50 cm each; cotton sewing thread, beak polyesterl; photo Beatrijs Sterk
Anne Størseth/Norway:”Mitt Akle”, 2021, 88 x 94 cm; wool, satinl; photo Beatrijs Sterk
Augmented Weaving/NL: “Twisted Object”,2022, 87 x 119 cm;cotton, PE/PU; photo Beatrijs Sterk
Melisa Lusk/USA:”Liminal”,2025, 68 x 91 cm; cotton, rayon; photo Beatrijs Sterk
Irēna Andrejeva/Latvia:”A Stove is a Womans Face”, 2024, 70 x 145 cm; kid mohair, wool, cotton; photo Beatrijs Sterk
Pauline Verbeek-Cowart/USA:”Open Work”, 2014, 114 x 154 cm; mercerized cotton, linen, hand manipulated weft insertion; photo Beatrijs Sterk
Anne Kari Ødegård/Norway:”Little Red Riding Hood”, 2025, 30 x 30 cm; cotton, linen; photo Beatrijs Sterk
Mary Burns/USA:”Heartbeat of the Aurora: Indigenous Voices”,2025, 68 x 95 cm; cotton, 6 shuttle samitum weave; photo Beatrijs Sterk
Kristina Austi/LT/NO:”Blue Garden II”,2024, 97 x 165 cm; wool polyester, viscose; photo Beatrijs Sterk
Outi Martikainen/Finland:”Station to Station”, 2024, 142 x 160 cm; reflective fibers, splicing; photo Beatrijs Sterk
Nancy Guay Giesberger/USA:”Tangent”,2025, 71 x 111 cm; cotton, metallic thread, unstructured weaves; photo Beatrijs Sterk
Shelley Socolofsky/USA:”Baroque Pearl”, 2025, 208 x 238 cm; gobelin tapestry, hand dyed wool and silk Gima, spectra fiber flyfishing line color”moonshine”, plastic, polyester, metal thread with cotton warp; photo Beatrijs Sterk
Suzy Furness/Australia:”Spring Promises”, 2020, 71,5 x 114 cm; silk, wool, acrylic; photo Beatrijs Sterk