Louvre Couture- Art and Fashion, Statement Pieces

John Galliano for Dior, Autumn/Winter 2006/07; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze

Louvre Couture- Art and Fashion, Statement Pieces
Ausstellung im Louvre vom 24. Januar – 24. August 2025

Auf einer Fläche von fast 9.000 Quadratmetern werden 71 Modedesigns und eine Reihe von Accessoires gezeigt, die den engen historischen Dialog zwischen der Welt der Mode und den größten Meisterwerken des Louvre, von Byzanz bis zum Zweiten Kaiserreich, neu beleuchten. Jedes dieser Kleidungsstücke und Accessoires ist eine besondere Leihgabe der berühmtesten Modehäuser in Paris und in der ganzen Welt, ob altbekannt oder neueren Datums. Dies war die Einleitung zu dieser sehr großen Modeschau. Es ist die allererste Modeausstellung im Louvre, die zeigt, wie konservativ dieses berühmte Museum wirklich ist, wo andere Kunstmuseen schon seit einigen Jahrzehnten Mode als Kunst betrachten.

Der Louvre wollte seine wenig besuchten Abteilungen für dekorative Kunst mit einigen ikonischen Stücken internationaler Modehäuser füllen, die bei den Haute-Couture-Schauen in Paris gezeigt wurden. Denn auch wenn die Menschen Mode mögen, sind nicht viele in der Lage, die Preise für solch hochpreisige Stücke zu zahlen. Von Insidern erfuhr ich, dass die Haute Couture Mühe hat, ihre Kunden zu finden, die die Handarbeit bei der Herstellung der Stücke bezahlen, die jetzt auf dem kilometerlangen Modeparcours gezeigt werden. Ja, die französische Haute Couture steht vor großen Herausforderungen und könnte als existenzielle Krise bezeichnet werden. Obwohl sie als die Spitze der Mode gilt, kämpft sie mit wirtschaftlichen Problemen und nachlassendem Interesse. Darüber hinaus hat das Louvre selbst Probleme mit seinen dekorativen Abteilungen, insbesondere in Bezug auf die Infrastruktur und die Besucherströme. Der Präsident des Museums hat auf strukturelle Mängel und die Notwendigkeit einer Modernisierung hingewiesen.

Bei der Lektüre des Katalogs stellte ich fest, dass der Kurator Olivier Gabet, Direktor der Abteilung für dekorative Kunst des Louvre, versucht hatte, bestimmte Mode-Kreationen historischen Epochen zuzuordnen: 1. Byzanz und Mittelalter, 2. die Renaissance, 3. vom Barock bis zum 18. Das 19. Jahrhundert oder der Exzess. Hier ist sein Statement:
“Louvre Couture stellt zum ersten Mal einen Dialog zwischen den Sammlungen des Museums und den Errungenschaften der zeitgenössischen Mode her. Wie die Malerei oder die Literatur sind auch die Kunstobjekte, von Byzanz bis zum 19. Jahrhunderts, lebendige Inspirationsquellen. Manchmal ist das Zitat wörtlich, manchmal haben sich die Designer mit so vielen historische Werken umgeben, dass sie diesen schließlich so weit integriert haben, dass sie deren Geist wiederherstellen. Im Laufe der Zeit hat sich die Mode als ein eigenständiges Thema der Kunstgeschichte erwiesen. Sie ist ein unerschöpfliches Feld der Erforschung und des Wissens und wird hier im Museum für die Dauer einer prächtigen Modenschau präsentiert”.

Für mich als Besucherin war es nicht einfach, alles zu sehen und eine Art Überblick über die Ausstellung als Ganzes zu bekommen; der Bezug zur Geschichte war zwar vorhanden, aber nicht so deutlich, wie es der Katalog suggeriert. Ich fand, dass es ein übergeordnetes Ziel zu sein schien, sowohl den Louvre als auch die Pariser Modeindustrie von ihren besten Seiten zu zeigen, um sich gegenseitig zu fördern. Die Ausstellung in der bereits überladenen Abteilung für dekorative Kunst muss schwierig gewesen sein. Mir gefiel die Art und Weise, wie die Modeobjekte in der Ausstellung „Au fil de l’or“ (Goldener Faden) vor neutralen Hintergründen gezeigt wurden, was hier natürlich unmöglich war.
Ich hätte gerne Mode-Kreationen gesehen, die mich als eher textilorientierten Menschen auf eine neue Entdeckungsreise hätten mitnehmen können. Stattdessen sah ich ikonische Stücke, eines nach dem anderen von 1960 bis heute, und lange Reihen von Fashionistas, die die Installationen bewunderten.

Ich fühlte mich durch die offensichtliche Werbung für die Mode und dem Louvre ein wenig manipuliert und lernte, dass der Grund für eine Ausstellung nicht mit Werbezwecken verwechselt werden darf und das immer eine Idee dahinter stehen sollte, die das ganze Ereignis erhellt, wie es bei der Ausstellung von Olga de Amaral und dem Goldenen Faden der Fall war, die wir auch einen Tag früher im Februar dieses Jahres gesehen hatten. Der Ausstellungskatalog hat gezeigt, dass es einen solchen Gesamtzweck für diese Ausstellung gab, den ich ohne den Katalog nicht erkannt hätte. Titel des Katalogs: „Louvre Couture, Objets d’art, Objets de mode“, auf Französisch, 266 S. Alle Mode-Kreationen sind farblich abgebildet, der Preis ist ungefähr 40 Euro, erhältlich beim Louvre oder via Amazon.

Dolce et Gabbana, 2013/14, detail; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Dolce et Gabbana, 2013/14, detail; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Karl Lagerfeld for Chanel, 2012/13; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Karl Lagerfeld for Chanel, 2012/13; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Iris van Herpen, Spring/Summer 2012; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Iris van Herpen, Spring/Summer 2012; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Bottega-Veneta, Prêt-à-porter 2023/24 ; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Alexander McQueen (left), Bottega Veneto, 2023/24; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Alexander McQueen, Spring/Summer 2007; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Viktor& Rolf, 2021/22; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
John Galliano for Dior, Autumn/Winter 2006/07; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Charles de Vilmorin, 2024/25; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Schiaparelli collection” Une ère de discipline”, Haute Couture Spring/Summer 2022; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Christian Dior, Haute Couture ,Spring/Summer 2005, embroidered coat; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Rick Owens, Prêt-à-porter, Spring/Summer 2020; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Jun Takahashi for” Undercover”, Prêt-à-porter, Autumn/Winter 2017/2018; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Maria Grazia Chiuri for Dior, Haute Couture Autumn/Winter 2018/2019; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
John Galliano for Dior, Haute Couture Autumn/Winter 2006/2007; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Gianni Versace, Haute Couture Autumn/winter 1997/1998; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze
Schiaparelli, Collection “Inferno” Haute Couture Spring/Summer 2023; Photo Renate Hungershöfer-Kuntze